Die Tech- und VC-Branche in Europa hat nach dem Boom in 2021 und 2022 einige Veränderungen durchlaufen. Während sich der Markt langsam erholt, verändert sich allerdings die Art und Weise, wie erfolgreiche Fonds mit ihren Zielgruppen kommunizieren. In einem zunehmend wettbewerbsintensiven Umfeld reicht eine gute Reputation allein nicht mehr aus – Branding und Kommunikation müssen strategischer, sichtbarer und mutiger werden.
In einem überfüllten Markt hervorstechen
2025 startet mit vorsichtigem Optimismus. Nach einem politisch bewegten Jahr mit weltweiten Wahlen steht der Markt an einem Wendepunkt – weg von kurzfristigen Hypes, hin zu nachhaltigem Wachstum. Gleichzeitig sorgt die geopolitische Lage für Unsicherheit.
Vor diesem Hintergrund gewinnen insbesondere spezialisierte und thematisch fokussierte Fonds an Bedeutung. Der Markt bewegt sich weg von opportunistischen Ansätzen, wie sie beispielsweise den KI-Hype geprägt haben, hin zu fundierten, langfristigen Anlagestrategien. Wer heute auffallen will, muss sich klar positionieren und dieses Profil aktiv nach außen tragen.
Eine klare Positionierung
Der erste Schritt: Definieren Sie, was Ihren Fonds einzigartig macht. Wie in jeder Branche geht es darum, eine klare Antwort auf die Frage zu finden: Warum sollten LPs und Gründer*innen gerade mit Ihnen zusammenarbeiten? Einige konzentrieren sich auf operative Exzellenz – zum Beispiel durch KI-gestützte Tools oder dedizierte Portfoliobetreuung. Andere finden ihr Alleinstellungsmerkmal in einem fokussierten Themenfeld oder einer Investmentphase.
Wir befinden uns eindeutig im Zeitalter des „Thematic Investing“ – erfolgreiche Fonds machen keinen Hehl aus ihrer Haltung, ihrer Expertise und ihren Überzeugungen. Entscheidend ist nicht nur, wofür man steht, sondern wie klar man dies kommuniziert – und wo.
Kommunikation als Kernaufgabe
Eine solide Anlagethese ist das Fundament, die Kommunikation macht daraus allerdings erst einen Wettbewerbsvorteil. Erfolgreiche Fonds beherrschen nicht nur die Strategie, sondern auch die Kunst, sie authentisch und überzeugend zu kommunizieren.
Dabei gilt: Je genauer die Zielgruppen definiert sind, desto wirkungsvoller kann die Kommunikation gestaltet werden. Natürlich ist das gesamte Tech-Ökosystem relevant – aber echte Resonanz entsteht dort, wo Botschaften konkret auf Bedürfnisse, Kontexte und Formate zugeschnitten sind.
Große Fonds mit hoher medialer Sichtbarkeit setzen auf einen vielfältigen Mix: klassische Pressearbeit, Thought Leadership, Podcasts, Social Media, Eventpräsenz, Newsletter und mehr. Kleinere Fonds müssen nicht überall präsent sein, aber völlige Unsichtbarkeit ist heute keine Option mehr.
Genauso wichtig ist der richtige Ton. Ein Tweet klingt anders als eine Investmentpräsentation und ein Deeptech-Fond kommuniziert anders als ein Climate-Tech-Investor. Die Tonalität sollte zur Positionierung passen und ein konsistentes Markenerlebnis schaffen.
Ballou unterstützt VCs
Wer heute Kapital und Talente anziehen will, braucht mehr als gute Zahlen – es braucht eine starke, glaubwürdige Stimme.
Wenn Sie Ihre Kommunikationsstrategie schärfen, Ihre Zielgruppen besser erreichen oder Ihre Marke nachhaltig positionieren wollen: Wir unterstützen Sie gerne dabei.Sprechen Sie uns an – und erfahren Sie, wie wir VCs in ganz Europa dabei unterstützen, sichtbar, relevant und erfolgreich zu werden sowie zu bleiben.